Startup-Pitches des Digital Innovation Hub Photonics 2025
Jena / 3. Juni 2025
Am 3. Juni präsentierten zehn innovative Teams bei der jährlichen Pitch-Veranstaltung des Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) innovative Ideen aus dem Bereich Optik und Photonik. Während dieser Pitches hatten kreative Wissenschaftler, Gründer und junge Startups die Möglichkeit, Projektmittel zu gewinnen, um ihre Ideen an den wissenschaftlichen Einrichtungen des Konsortiums weiter erforschen zu lassen, sowie sich mit wichtigen Akteuren aus der thüringischen Wissenschaft, Industrie, Politik und Gründungsförderung zu vernetzen.
Die Gewinner der DIHP Elevator Pitches 2025 sind:
- Coher Sense UG, Lübeck, mit der Idee eines neuartigen ultrakompakten Festkörperinterferometers für laserbasierte Quantentechnologien.
- MUnique Technology GmbH, München, mit der Idee eines neuartigen faserbasierten optischen Messsystems für hochpräzise Abstandsmessungen und sichere Satellitenkommunikation.
- Dr. Dmitriy Mitin vom Fraunhofer IOF mit der Idee einer Projektionseinrichtung für die sub-μm-UV-Lithografie zur Herstellung optischer Mikrostrukturen.
- Mihail Granovskij, Freiberufler in Jena, mit der Idee GRAUCH – intelligente Vakuumüberwachung für bessere Datenqualität in Produktionsumgebungen.
- Dr. Daniil Karnaushenko und sein Team von der Technischen Universität Chemnitz für die Idee zur Faser-Justage für verlustarme quantenoptische Netzwerke.
- Tobias Weber von Axonics Prosthetics in Jena mit einer Idee zu innovativen Titanprothesen unter Verwendung optischer und photonischer Verfahren.
Die DIHP-Pitches 2025 wurden mit inspirierenden Worten der Thüringer Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, des Direktors des Fraunhofer IOF, Prof. Dr. Andreas Tünnermann, und von Dr. Sebastian Händschke, Projektleiter des DIHP, eröffnet, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologietransfer durch Start-ups teilten.
Der Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) ist eine Konsortialinitiative zur Förderung des Technologietransfers in der Optik und Photonik mit und durch Start-ups. Er wurde 2019 am Fraunhofer IOF im Rahmen der Initiative „Leistungszentrum Photonik“ ins Leben gerufen und umfasst inzwischen folgende Partner: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Abbe Center of Photonics der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leibniz-Institute für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) und für Photonische Technologien e.V. (Leibniz-IPHT), und Helmholtz-Institut Jena.
Gemeinsam mit dem iHub des Leistungszentrums InSignA in Ilmenau werden der DIHP und seine Forschungsarbeiten als Thüringer Innovation Hubs vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) gefördert.